findet Ihr auf der
Homepage der Petra-Kelly-Stiftung.
Es war eine sehr informative Tagung mit vielen Anregungen für Stadt und Land
und ein stimmungsvoller Kongress.
Wir danken allen für Ihr Interesse.
findet Ihr auf der
Homepage der Petra-Kelly-Stiftung.
Es war eine sehr informative Tagung mit vielen Anregungen für Stadt und Land
und ein stimmungsvoller Kongress.
Wir danken allen für Ihr Interesse.
"Verkehrswende gelingt nur mit GRÜN!",
Toni Hofreiter, MdB, Fraktionsvorsitzender
"Die GRÜNE Mobilitätsgarantie für Bayern!",
Markus Ganserer, MdL, Sprecher für Mobilität
Präsentation
Bei den Würdigungen gab es diesmal neben der "normalen" Urkunde nun auch eine Silberne Urkunde zusammen mit der GRIBS-Nadel.
Die lustigen Schwänke der Gewürdigten konnten nur die genießen, die auch dabei....
Alle Fotos von Wolfgang Schmidhuber. Danke, Wolfgang
Es gibt in Vergleich zu früher recht gute Broschüren.
Wir haben Euch hier eine kleine Sammlung zusammengestellt und einige weitere Praxisbeispiele dazugeschrieben.
Bus und Bahn sind häufig nicht barrierefrei nutzbar – das wissen alle, die im Rollstuhl, mit Rollator, Kinderwagen oder E-Scooter unterwegs sind. Auch wer blind oder gehörlos ist, kann öffentliche Verkehrsmittel häufig nicht ohne Probleme nutzen. Fehlende taktile Leitsysteme und Signaltöne erschweren blinden Menschen die Orientierung. Gehörlose Menschen sind von wichtigen Informationen ausgeschlossen, wenn diese nur durchgesagt werden.
Eigentlich sollen diese Probleme bis zum 1. Januar 2022 behoben sein: Bis dahin muss laut Personenbeförderungsgesetz im ÖPNV vollständige Barrierefreiheit umgesetzt sein. Zur Dokumentation
Nach einem köstlichen Bio-Buffett - großen Dank an Katharina mit ihren HelferInnen - und Bamberger Bier führte Susanna fesselnd durch das Abendprogramm:
ein Rückblick zur Gründung von GRIBS-Kommunalbüro und sein Werden. Eine kleine Diashow unterstützte sie dabei.
Im Mai 1987 wurde GRIBS-Kommunalbüro beim 1. Kommunalkongress in Nürnberg, im CHP, von 39 MitgliederbewerberInnen gegründet.
Klassische Dauerthemen waren Trinkwasser, Müllverbrennung und Das bessere Müllkonzept, Volkszählung, Stromnetzrückkauf! und Konzessionsabgaben, Naturschutz und ökologische Energieerzeugung und viele alle Themen, die uns jetzt nach wie vor auch noch bewegen.
Großen Dank geht an unsere Musiker, die den Abend spontan mit einer Jam-Session beglückten:
Klaus Karwat, Klavier, Stephan Glaubitz am Bass und Michael Trykowski am Sax.
Alle Fotos von Wolfgang Schmidhuber. Danke, Wolfgang