Ob die Menschen in einer Kommune "gut" leben können, hängt von vielen Aspekten ab. Auf die meisten kann die Kommunalpolitik - direkt oder zumindest indirekt - Einfluss nehmen. Die Lebensqualität "vor Ort" wird also ganz entscheidend von der Kommunalpolitik geprägt.
Doch das "Immer mehr", "Immer schneller", "Immer größer", das allzu häufig im Zentrum kommunalpolitischer Entscheidungen stand und steht, ist als Antwort auf die Frage, wie ein gutes Leben in Stadt, Gemeinde und Landkreis aussehen und organisiert werden soll, längst nicht mehr ausreichend. Weder ökonomisch noch ökologisch. Zur Dokumentation mit Präsentationen der Vorträge usw
ReferentInnen:
Benedikt Bisping
1. Bürgermeister, Lauf a. d. Pegnitz
Dr. Michael Kopatz
Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie
Lutz Tokumaru
Bildungs- & Projektmanagement Kaufbeuren „Lernen vor Ort“
Anja Skrypek
Dipl.-Soz., Landratsamt Mühldorf a. Inn
Christine Fuchs
STADT KULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V.
Melanie Herget
wiss. Mitarbeiterin, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, Berlin
Gerlinde Augustin
Geschäftsführerin, Schule der Dorf- und Landentwicklung (SDL), Thierhaupten
Dr. Veit Wambach
Allgemeinmediziner, Vorstand der Agentur Deutscher Arztnetze e.V.,
Vorsitzender Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz QuE eG
Marcus Haseitl
Projektleiter von "Bad Grönenbach blüht auf", Mitinitiator der allgäuweiten
Schulaktion "Schulen blühen auf", Netzwerk Blühende Landschaft
Jutta Franck
Gemeinderätin, Beauftragte für Soziales, Senioren und Familien, Heilsbronn