Februar 2021
Der GRIBS - Kommunalkongress 2021 findet
vom 7. – 8. Mai 2021 online statt
Unser Thema kann nicht aktueller sein:
Uns schmeißt so schnell nichts um!
Resiliente Kommunen: wachsam, mutig, zukunftsfest

Dörfer und Städte sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Kontinuierlich und zuverlässig wird verwaltet, geplant und gestaltet. Bedürfnisse und Anforderungen verändern sich jedoch dauernd, es treten Störungen oder Krisen auf - von heute auf morgen wie die Coronakrise oder absehbar wie der Klimawandel. Einer Kommune muss daher der Balanceakt gelingen: mit Weitblick Ziele setzen, effektiv planen und doch genug Spielraum, Beweglichkeit und Offenheit haben für tagtäglich neue Notwendigkeiten und dafür, dass das Leben nicht prognostizierbar ist. Sie braucht im übertragenen Sinne genug Bandbreite, damit das System nicht abstürzt.
Beim einzelnen Menschen denkt man vielleicht an innere Gelassenheit. Was aber macht Städte und Dörfer in dieser Weise zukunftsfest und resilient? Wie lässt sich die Dynamik von Veränderung verknüpfen mit Gesetzen, Gremienabläufen oder Infrastruktureinrichtungen? Wie sieht eine Stadtentwicklung aus, die flexibel und langfristig zugleich ist? Wie werden wir klimaresilient? Was trägt die Kultur des Miteinanders und der politischen Entscheidungsfindung bei zu einem sozialen Gleichgewicht? Aber auch – wie eignen wir selbst als Rät*innen „Resilienz“ an, um gesund zu bleiben im alltäglichen Karussell der Kommunalpolitik?
Auf dem GRIBS Kongress wollen wir Antworten finden, Zusammenhänge verstehen, vor allem aber konkrete und praktikable Ansätze für vor Ort diskutieren.
Bald gibt es das genaue Programm... schaut einfach öfters mal rein.
Die Veranstalter GRIBS Bildungswerk e.V. Bamberg in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung, München, freuen sich Euch schon sehr bald das genaue Programm vorstellen zu können. Schaut also immer mal auf die Titelseite. Wie schon oft, werden Förderungen am Jahresanfang bekannt. Danach haben wir eine stattliche Auswahl an spannenden und nützlichen Terminen für Euch zusammengestellt. Gerade, wo man vom Sofa daheim aus dabei sein kann, sind die Angebote der online - Veranstaltungen enorm. Nutzt sie.
Schöne Grüße,
Euer GRIBS - Team Leon, Claudia, Karin und Peter
Unser Angebot für Euere Homepage und Medienplattform:
Mit dem GRIBS-Logo direkt zu uns finden. Wir freuen uns über Eure Mail.
Förderung für Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr
Mit dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ werden im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung erstmals auch Investitionen in Kommunen zur Weiterentwicklung des Radverkehrs vor Ort finanziell unterstützt.
Die Attraktivität des Radverkehrs soll durch die Verbesserungen der Verkehrssicherheit und Bedingungen im Straßenverkehr sowohl in urbanen als auch ländlichen Räumen gesteigert werden, z. B. mittels sicherer und moderner Abstellanlagen, Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur auch speziell für Lastenräder oder durch Herstellung flächendeckender, möglichst getrennter und sicherer Radverkehrsnetze. Antragsfrist: 31.12.2021
Dabei sein lohnt sich
Die GRIBS - Mitgliedschaft
Ohne Eueren Beitrag kein GRIBS. Unsere Arbeit kommt allen alternativen und grünen Rät*nnen zu gute. Vieles ist möglich:
- Einzelmitgliedschaften mit Ermäßigungen bei Seminaren und Zugang zur Antrags- und Infobörse
- Mitglieds - Patenschaften
- Ersparnisse durch Beitritt aller Fraktionsmitglieder
"Klimaaktive Kommune 2021" gestartet
Bis zum 20. April 2021 können Kommunen am Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Difu teilnehmen und je 25.000 Euro für vorbildliche Klimaaktivitäten gewinnen.
Bewerbungsschluss ist der 20. April 2021, diese Kategorien sind möglich:
- Kategorie 1: Ressourcen- und Energieeffizienz
- Kategorie 2: Klimafreundliche Mobilität
- Kategorie 3: Klimaaktivitäten zum Mitmachen
- Sonderpreis: Klimaschutz durch Digitalisierung
Für Euch eingestellt
Anträge
- 2. Runde: Förderung von Luftreinigungsgeräten für Schulen
- Sonderförderprogramm für Dienstgeräte (Laptops usw) für die LehrerInnen - SoLD
- Antrag auf Streaming, Live-Übertragung der Sitzungen (Mitgliederlink für Kreistag und für Kommunen)
- beleidigt und bedroht. Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland
2021, Heinrich-Boell-Stiftung. Download - Die aktuelle Situation zur Grundsteuerreform. Wer nicht dabei sein konnte kann HIER die Aufzeichnung der Vorträge dazu nachhören und -sehen.
Vernetzungsaufruf:
Verwaltungs- und Aufsichtsrät*nnen in Kommunalen Kliniken
Oliver Rühl organisiert diese Vernetzung.
Im Januar fand das erste Treffen statt. Wer dabei sein möchte, melde sich bitte direkt bei Oliver.
Der nächste Termin ist der Freitag, 26. März, 20 Uhr. Hier ANMELDEN
Vernetzungaufruf für Rät*nnen im VGN - Gebiet
Onelinetreffen zu 356 Euro - Ticket im VGN - Gebiet geplant
Wir möchten euch gerne zu einem Treffen (aufgrund der aktuellen Situation virtuell) zum Thema 365-Euro-Ticket einladen. Habt ihr Interesse? Meldet euch bitte bei uns HIER und wir schicken dann Terminvorschläge:
Viele Grüße, Birgit Marenbach und Marcus Bazant (Fraktionsvorsitzende GRÜNE/Grüne Liste Erlangen)
Kommunalrecht zum (nach-) Lesen bereit
Was Du zu Deiner Arbeit im Rat wissen musst

Wie ist es mit der Haftung von rät*nnen?
Ist das nochmals mit den Sachen für öffentliche Sitzungen und was muss in die nichtöffentliche Sitzung?
Welche Ausschlussgründe gibt es?
Welche Auskunftsrechte gibt es?
Rechnungsprüfung Teil I und Teil II.
...das und noch viel mehr Fragen, die immer wieder im GRIBS-Büro aufploppen, könnt Ihr im Mitgliederbereich in der Rubrik KOMMUNALRECHT nachlesen. Angemeldete GRIBS-Mitglieder kommen direkt über den Link hin.
Bodenpolitik wird für Kommunen zum Schlüsselinstrument der Stadtentwicklung
Sonderveröffentlichung des Studienergebnisses von difu

Die neue Difu-Sonderveröffentlichung die die Ergebnisse aus 14 deutschen Städten analysiert hat deutlich gemacht, dass diese Schlüsselfrage des Wohl der Allgemeinheit vieles bewirken kann und recht viele Handlungsspielräume birgt. Strategische Entwicklungsplanung ist durch mehrere Handwerkszeuge möglich: Erbbaurecht, Baulandmodelle und neue Formen wie Baugruppen lassen gestalten, durchmischen und erhöhen Akzeptanzen. Die Sonderveröffentlichung des difu ist kostenlos.
Übersicht interessanter Termine
Grüne wissen mehr. Vorausblickende Termine für Seminare und Schulungen
Anregung: Ihr könnt uns gerne auch Rückmeldung geben, wenn Ihr an einem der empfohlenen Termine teilgenommen habt. Vielleicht können wir die Erfahrungen und Erkenntnisse auch an andere GRIBS-Mitglieder weitergeben!
Übrigens: Bei den Seminaren der Petra-Kelly-Stiftung und des GRIBS-Bildungswerks e.V. erhalten GRIBS-Mitglieder eine Ermäßigung bei den Teilnahmegebühren von bis zu 25 % ! Es lohnt sich GRIBS-Mitglied zu werden! Guck mal hier.